Das war unser Europa-Mai 2025!

Europa-Mai im Rückblick: Ein Monat ganz im Zeichen der europäischen Werte!

Unser Europa-Mai 2025 ist schon wieder vorüber, und wir blicken stolz und glücklich auf den gelungenen Aktionsmonat zurück. Neben hochinteressanten Begegnungen und Gesprächen zählten wir über 70 vielfältige Aktivitäten von über 100 verschiedenen Organisationen aus ganz München.

Auch in diesem Jahr setzt München wieder ein starkes Zeichen für Europa!

Wir danken allen Partner*innen, Helfer*innen und interessierten Münchner*innen, die mit viel Engagement den Europa-Mai mitgestaltet haben!

Sie möchten weiterhin monatliche News-Portionen zu aktueller Europapolitik, Infos zu unseren Events und spannende Facts zu EU-Projekten der Stadt München erhalten?

Dann melden Sie sich für den Europe Direct Newsletter an oder folgen Sie uns auf den Sozialen Medien. Sie finden uns unter @munich4EUROPE und mit den Hashtags #munich4EUROPE und #europamai.

Unsere Highlights des Europa-Mai 2025

Europa-Tag – 24 Stunden ganz im Zeichen Europas

Am 9. Mai haben wir gemeinsam den Europatag gefeiert und uns an die Gründung und die Werte der Europäischen Union erinnert. In diesem Jahr feierte die „Schuman-Erklärung“ ihren 75. Jahrestag. Sie bildet die Grundlage für die europäische Zusammenarbeit. Unterstützt von Oberbürgermeister Dieter Reiter und dem Münchner Stadtrat leuchtete das Neue Rathaus am Abend des 9. Mai mit einer animierten EU-Flagge. Auch der Olympia-Turm erstrahlte in blau-gelber Beleuchtung. Während der Europa-Woche vom 5. bis zum 11. Mai wehten Länderflaggen und EU-Flaggen in der Fußgängerzone und an zentralen Plätzen in München.

DOK.fest München – Film „Solidarity“

Am 9. Mai waren wir auf dem DOK.fest vertreten und zeigten den Film „Solidarity“ in der Reihe „Crossing Boundaries 2025“. Regisseur David Bernet erkundet darin, wie weit unsere Solidarität reicht und reist dazu unter anderem nach Belarus und in die Ukraine. Im Anschluss fand ein Dialog mit europäischen Gästen statt.

Europa-Rad – freie Fahrt im Umadum am 11. Mai

Ein Höhepunkt des Europa-Mai war auch in diesem Jahr wieder unser Europa-Rad im Werksviertel am 11. Mai. Über 50 europäisch engagierte Organisationen bespielten die 27 Gondeln des 80 Meter hohen Riesenrades „Umadum“ und zogen rund 5.000 Besucher*innen an. Ein Rahmenprogramm zum Mitmachen für Bürger*innen flankierte auf dem Gelände des Werksviertels die kostenlosen Riesenradfahrten. Es bot unter anderem Live-Musik und Pavillons zu den Themen Kunst, Kultur, Forschung und politische Bildung.

Europa-Mobil – auf Tour in München

Unser Europa Mobil war im Europa-Mai wieder auf Tour in München. Das charmante Elektrofahrzeug bot den ganzen Monat über ein vielfältiges Informations-, Aktions- und Spielangebot. Es machte unter anderem an Stadtteilbibliotheken Halt und begleitete Feste und Veranstaltungen wie das Zamanand-Festival. Und seine Tour geht noch weiter: Nächste Stationen sind unter anderem der Stadtgeburtstag am 14. und 15. Juni, die ZINK-Tage am 27. Juni und das Superbloom am 30. und 31. August.

„Mothers of Europe“ – Frauenpower pur!

Am 7. Mai fand die Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung „Mothers of Europe – Gründerinnen einer Idee“ im Neuen Rathaus statt. Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Pionierleistungen von Frauen, die das moderne Europa mitgestaltet haben – zum Beispiel die Publizistin Hannah Arendt, die Aktivistin Ursula Hirschmann und die Dichterin Nelly Sachs. Sie können die Ausstellung noch bis zum 27. Juni kostenlos in der Galerie vor den Büroräumen des Oberbürgermeisters im Neuen Rathaus besuchen.

Zamanand Festival

Am 24. und 25. Mai fand das Festival statt und zog rund 180.000 Besucher*innen an. Mit vielfältigen Angeboten und einer Bühne machte „Zamanand in Europa“ am Odeonsplatz europäische Freundschaft und Vielfalt erlebbar. Von Austausch und Diskussionen bis hin zu Live-Musik fanden zahlreiche Aktivitäten statt, die eine inklusive und nachhaltige Zukunft in Europa fördern sollen.

Stimmen aus dem Europa-Mai: Sandra Spöttl

Sandra Spöttl, Leiterin des Fachbereichs Europa und Internationales der Landeshauptstadt München

„Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Partnern im Europa-Mai ist für uns von unschätzbarem Wert. Gemeinsam mit der Vertretung der Europäischen Kommission, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, der Bayerischen Staatskanzlei und der Europa Union stellen wir ein vielseitiges und lebendiges Programm auf die Beine. Die partnerschaftliche Kooperation über institutionelle Grenzen hinweg ist ein starkes Zeichen für die europäische Idee. Europa lebt vom Miteinander und der Europa-Mai schafft eine Plattform für Dialog und Kooperation. Wir freuen uns jetzt schon auf den Europa-Mai 2026!“

Einladung: „Zamanand in Europa“ am Wochenende auf dem Odeonsplatz!

Am 24. und 25. Mai findet ein weiteres Highlight unseres Europa-Mai 2025 statt. Im Rahmen des Zamanand-Festivals sind wir mit „Zamanand in Europa“ auf dem Odeonsplatz vertreten.

Am vorletzten Mai-Wochenende steht München noch einmal ganz im Zeichen der europäischen Werte. Die Partner des Europa-Mais bieten in Kooperation mit dem Zamanand-Festival unter dem Motto „Zamanand in Europa“ auf dem Odeonsplatz ein buntes Programm zu dem wir Sie herzlich einladen!

Mit vielfältigen Angeboten und einer Bühne macht „Zamanand in Europa“ europäische Freundschaft und Vielfalt erlebbar. Von Austausch und Diskussionen bis hin zu Live-Musik werden zahlreiche Aktivitäten stattfinden, die eine inklusive und nachhaltige Zukunft in Europa fördern. „Zamanand in Europa“ lädt zum Dialog, zum Mitgestalten und zum gemeinsamen Feiern ein. Jede Performance bringt Menschen zusammen, öffnet neue Perspektiven und ruft dazu auf, Europa gemeinsam zu erleben und zu gestalten. Im Fokus stehen Themen wie Integration, Nachhaltigkeit und ein starkes, geeintes Europa – getragen von vielen Perspektiven und Menschen, die sich engagieren.

Im Programm treten etablierte Künstlerinnen und Künstler aus München und Nachwuchs-Bands mit europäischen oder internationalen Bezügen auf. Auch die Bürgerinitiative Pulse of Europe München ist vertreten. Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft, begrüßt die Besucherinnen und Besucher am Samstag in Vertretung des Oberbürgermeisters. Am Infostand der Europa-Mai-Partner erhalten Sie Informationen zu Europa und können sich mit anderen austauschen. Kommen Sie vorbei und lernen Sie Europa in all seinen Facetten, Gemeinsamkeiten und Widersprüchen kennen. Wir freuen uns auf Sie!

Foto: Tetyana Pirker

Programm:

SAMSTAG

16.00 Uhr: Eröffnung „Zamanand in Europa“

  • Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München
  • Wolfgang Bücherl, Europäische Kommission
  • Vertreter*in Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in München
  • Manuel Schaumann, Veranstalter Zamanand

16.30 Uhr: Agent Six: Livemusik aus München – stilvoll, vielseitig und flexibel. Agent Six begeistert als Duo bis Sextett mit Jazz, Balladen, Tanz- und Partymusik, aktuellen Hits und Rockklassikern. Ideal für Gala, Hochzeit oder Hintergrundmusik.

18.30 Uhr: Kapotaki: Volksmusik neu gedacht: Kapotaki mischt bayerische Klänge mit Balkan-Brass, Ska und Reggae. Eigenkompositionen mit Power, Mundart-Gesang und mitreißender Bühnenshow machen jedes Konzert zum Erlebnis.

20.30 Uhr: THE CLOUDS MUNICH: Klassischer Rock-Pop von den 60ern bis heute – live, authentisch und stimmungsvoll. The Clouds Munich bringen mit Songs von Beatles bis Deep Purple jede Generation zum Mitsingen und Tanzen.

SONNTAG

11.30 Uhr: Monacofranzis: Über 70 Sängerinnen, viel Herzblut und ein mitreißendes Repertoire aus Pop, Rock und Jazz: Der Frauenchor Monaco Franzis begeistert seit 2016 das Münchner Publikum. Gegründet von Roland Wolfgang Schulz, bringt der Chor jedes Jahr neue Songs auf die Bühne – energiegeladen, emotional und unverkennbar weiblich.

13.00 Uhr: Tresmundo: Poetisch, politisch und persönlich: Tresmundo verbindet bayrische Eigenkompositionen mit internationalen Klängen und Sprachen. Musik voller Tiefe, Vision und Humor – mit „Bootschaften“, die berühren.

14.30 Uhr: Pulse of Europe: Entstanden aus dem Wunsch, destruktiven Kräften wie Pegida, Degida und Co. etwas entgegenzusetzen, hat Pulse of Europe seit seiner Gründung in 2016 einen großen Beitrag dazu geleistet, Europa sichtbarer zu machen und Menschen für Europa zu begeistern. Demokratie lebt vom Mitmachen. Gerade jetzt, da reaktionäres Gedankengut wieder salonfähig wird und Demokratie und das europäische Projekt von verschiedenen Gruppierungen bedroht werden, ist es wichtiger denn je, unsere Stimme für Europa zu erheben.

16.15 Uhr: Leniliciouz: Deutschrap mit Haltung: Leniliciouz steht für starke Texte, empowernde Botschaften und kraftvolle Bühnenpräsenz. Feministisch, antirassistisch und unüberhörbar – Hip-Hop aus München mit echter Message.

18.30 Uhr: Tula Troubles: Globaler Sound aus München: TulaTroubles fusionieren Ska, Folk, Cumbia, Balkan, Chanson & mehr zu einem tanzbaren Mix voller Vielfalt und Lebensfreude. Musik aus 9 Sprachen – für ein buntes Miteinander.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Veranstaltungsübersicht und auf Zamanand.de.

Stimmen aus dem Europa-Mai: Dr. Udo Bux

Dr. Udo Bux, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments

„Wie das letzte Jahr gezeigt hat, müssen wir unsere Demokratie jeden Tag aufs Neue verteidigen. Ein frei und direkt gewähltes EU- Parlament steht für diese Europäische Demokratie. Die vielfältigen Aktionen der Landeshauptstadt München zum Europatag und im ganzen Europa-Mai sind auch ein Fest der Demokratie. Dafür im Namen aller bayerischen Mitglieder des Europäischen Parlaments ein herzliches Dankeschön!“

Stimmen aus dem Europa-Mai: Julia Hegyesi

Julia Hegyesi, Projektleitung des Europe Direct München

„Seit 2020 veranstalten wir den Münchner Europa-Mai gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern und es ist beeindruckend zu sehen, wie dieser Aktionsmonat gewachsen ist. In einer Zeit, in der Zusammenhalt und europäische Werte wichtiger denn je sind, setzen wir ein starkes Zeichen für Europa und wir freuen uns, die europäische Vielfalt in München auch weiterhin erlebbar und sichtbar zu machen!“

Das war das Europa-Rad 2025!


Am 11. Mai drehte sich das Umadum-Riesenrad im Werksviertel bereits zum vierten Mal als „Europa*Rad“. Rund 5.000 Europa-Interessierte besuchten uns in den Gondeln und Pavillions rund um das Rad. Wir bedanken uns herzlich bei allen städtischen Kolleginnen und Kollegen die in diesem Jahr beim Europa*Rad mitgemacht haben!

Am 11. Mai wurde das Riesenrad im Werksviertel bereits zum vierten Mal zum Europa*Rad. In den 27 Gondeln und an Infoständen erwarteten über 50 pro-europäische Institutionen die Teilnehmenden mit einem bunten Mitmachprogramm und Live-Musik.

Bei schönstem Wetter fuhren rund 3.000 Gäste in den Gondeln mit und weitere 2.000 Interessierte besuchten uns an den Pavillons.

Staatsminister Eric Beißwenger, Stadträtin Dr. Julia Schmitt-Thiel in Vertretung des Oberbürgermeisters und Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft, eröffneten die Veranstaltung gemeinsam mit Rafał Wolski, Generalkonsul der Republik Polen in München, Richard Kühnel, Direktor der Generaldirektion Kommunikation der Europäischen Kommission und Dr. Udo Bux, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments.

In den Gondeln standen darüber hinaus auch die Mitglieder des Europäischen Parlaments Maria Noichl und Christine Singer sowie die Stadtratsmitglieder Felix Sproll, Sonja Haider, Florian Schönemann und Sibylle Stöhr Interessierten Rede und Antwort zu Europa-Themen. 

Wir danken allen Teilnehmenden für ihren Beitrag zu einem erfolgreichen Europa*Rad 2025!

Stimmen aus dem Europa-Mai: Wolfgang Bücherl

Wolfgang Bücherl, Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission

„Europa ist in München in Bewegung: politisch, strategisch, ökonomisch und ökologisch. Der Münchner Europa-Mai steht als leuchtendes Symbol für Integration und Vielfalt und lädt im sechsten Jahr alle ein, in Veranstaltungen und kreativen Angeboten ihre Ideen einzubringen. Seien Sie dabei, wenn wir uns einen Monat lang mit der Europäischen Idee auseinandersetzen. Gerade jetzt ist es wichtig, darüber zu sprechen, wie wir uns „unser Europa“ vorstellen und welche Schritte nötig sind, es zu erhalten und zu entwickeln.“

Europatag: Wir feiern 75 Jahre Schuman-Erklärung!

Am 9. Mai ist Europatag – ein Tag, der an die Gründung und die Werte der Europäischen Union erinnert. Wir begehen den Jahrestag der „Schuman-Erklärung“, die die Grundlage für die europäische Zusammenarbeit bildete. Der französische Außenminister Robert Schuman machte damals einen historischen Vorschlag, der als Geburtsstunde der Europäischen Union gilt. 2025 feiern wir 75 Jahre Schuman-Erklärung!

Die Landeshauptstadt München feiert mit und setzt gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern ein starkes Zeichen für Europa. Nehmen Sie an unseren spannenden Aktionen teil und tauschen Sie sich mit anderen Münchnerinnen und Münchner aus!

Unterstützt von Oberbürgermeister Dieter Reiter und dem Münchner Stadtrat leuchtet das Neue Rathaus am Abend des 9. Mai in blau-gelbem Licht. Das historische Gebäude wird mit einer animierten EU-Flagge erstrahlen. Auch der Olympiaturm leuchtet abends in blau-gelbem Licht. Währen der Europa-Woche vom 05. bis zum 11. Mai wehen Länderflaggen und EU-Flaggen am Marienplatz, in der Fußgängerzone und an weiteren zentralen Plätzen in München.

Seit Mitte April fährt unsere Europa-Tram in auffälliger Beklebung in Blau und Gelb durch die Stadt. Das elektrisch betriebene Europa-Mobil des Europe Direct München bietet den ganzen Monat über ein vielfältiges Informations-, Aktions- und Spiel-Angebot.

Über 100 Organisationen und Institutionen präsentieren beim Europa-Mai ein buntes Programm. Am 9. Mai zeigt das Europe Direct München in Kooperation mit dem DOK.fest den Film „Solidarity“ in der Reihe „Crossing Boundaries 2025“.

Stimmen aus dem Europa-Mai: Katrin Gneiting

Katrin Gneiting, Kommunikation und Partizipation, Europäisches Informationszentrum der Landeshauptstadt München

„Im Rahmen des Europa-Mai arbeiten wir eng mit zahlreichen Akteuren der Münchner Zivilgesellschaft und verschiedenen Vereinen zusammen. Das ehrenamtliche Engagement der Menschen, die sich leidenschaftlich für Europa und die Werte einsetzen, an die sie glauben, ist wirklich inspirierend. Wir sind stolz darauf, dass die Stadt München zusammen mit ihren Partnern zu einer lebendigen und aktiven demokratischen Zivilgesellschaft beiträgt.“

Einladung: Freie Fahrt im Umadum am Sonntag, den 11. Mai!

Am Sonntag nach dem Europatag laden wir Sie herzlich ein zu einer kostenlosen Fahrt im „Umadum – das Münchner Riesenrad“. Am 11. Mai von 14 bis 18 Uhr wird das Umadum im Werksviertel zum „Europa*Rad“.

In den 27 Gondeln und an Infoständen erwarten über 50 pro-europäische Institutionen die Teilnehmenden mit einem bunten Mitmachprogramm, Live-Musik und Pavillons zu Kunst, Kultur, Forschung und politischer Bildung.

Staatsminister Eric Beißwenger, Stadträtin Dr. Julia Schmitt-Thiel in Vertretung des Oberbürgermeisters und Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München, eröffnen die Veranstaltung gemeinsam mit Wolfgang Bücherl, Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München und Dr. Udo Bux, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments um 13:30 Uhr.

Auch Vertreter verschiedener europäischer Konsulate und Mitglieder des Europäischen Parlaments nehmen am Europa*Rad teil. Von Seiten der Landeshauptstadt freuen sich die Stadtratsmitglieder Mo Lüttig, Felix Sproll, Sonja Haider, Florian Schönemann, Sibylle Stöhr und Sabine Bär drauf, in einer Gondel mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.

Das Europa*Rad dreht sich

  • am Sonntag, den 11. Mai 2022 von 14.00 – 18.00 Uhr (letzte Fahrt: 17.30 Uhr)
  • im Werksviertel Mitte am Ostbahnhof München
  • alle Angebote sind kostenlos

Das Europa*Rad Event lädt dazu ein, um über die Zukunft Europas und über unsere europäischen Werte ins Gespräch zu kommen. Es setzt ein Zeichen für das friedliche Miteinander in Europa.

Veranstalter ist die Landeshauptstadt München in Kooperation mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, der regionalen Vertretung der Europäischen Kommission, dem Centrum für angewandte Politikforschung CAP und der Europa Union.

Weitere Informationen finden Sie unter https://europa-mai.de/events/europarad-2025/