Europa-Mai im Rückblick: Ein Monat ganz im Zeichen der europäischen Werte!
Unser Europa-Mai 2025 ist schon wieder vorüber, und wir blicken stolz und glücklich auf den gelungenen Aktionsmonat zurück. Neben hochinteressanten Begegnungen und Gesprächen zählten wir über 70 vielfältige Aktivitäten von über 100 verschiedenen Organisationen aus ganz München.
Auch in diesem Jahr setzt München wieder ein starkes Zeichen für Europa!
Wir danken allen Partner*innen, Helfer*innen und interessierten Münchner*innen, die mit viel Engagement den Europa-Mai mitgestaltet haben!
Sie möchten weiterhin monatliche News-Portionen zu aktueller Europapolitik, Infos zu unseren Events und spannende Facts zu EU-Projekten der Stadt München erhalten?
Dann melden Sie sich für den Europe Direct Newsletter an oder folgen Sie uns auf den Sozialen Medien. Sie finden uns unter @munich4EUROPE und mit den Hashtags #munich4EUROPE und #europamai.
Unsere Highlights des Europa-Mai 2025

Europa-Tag – 24 Stunden ganz im Zeichen Europas
Am 9. Mai haben wir gemeinsam den Europatag gefeiert und uns an die Gründung und die Werte der Europäischen Union erinnert. In diesem Jahr feierte die „Schuman-Erklärung“ ihren 75. Jahrestag. Sie bildet die Grundlage für die europäische Zusammenarbeit. Unterstützt von Oberbürgermeister Dieter Reiter und dem Münchner Stadtrat leuchtete das Neue Rathaus am Abend des 9. Mai mit einer animierten EU-Flagge. Auch der Olympia-Turm erstrahlte in blau-gelber Beleuchtung. Während der Europa-Woche vom 5. bis zum 11. Mai wehten Länderflaggen und EU-Flaggen in der Fußgängerzone und an zentralen Plätzen in München.

DOK.fest München – Film „Solidarity“
Am 9. Mai waren wir auf dem DOK.fest vertreten und zeigten den Film „Solidarity“ in der Reihe „Crossing Boundaries 2025“. Regisseur David Bernet erkundet darin, wie weit unsere Solidarität reicht und reist dazu unter anderem nach Belarus und in die Ukraine. Im Anschluss fand ein Dialog mit europäischen Gästen statt.

Europa-Rad – freie Fahrt im Umadum am 11. Mai
Ein Höhepunkt des Europa-Mai war auch in diesem Jahr wieder unser Europa-Rad im Werksviertel am 11. Mai. Über 50 europäisch engagierte Organisationen bespielten die 27 Gondeln des 80 Meter hohen Riesenrades „Umadum“ und zogen rund 5.000 Besucher*innen an. Ein Rahmenprogramm zum Mitmachen für Bürger*innen flankierte auf dem Gelände des Werksviertels die kostenlosen Riesenradfahrten. Es bot unter anderem Live-Musik und Pavillons zu den Themen Kunst, Kultur, Forschung und politische Bildung.

Europa-Mobil – auf Tour in München
Unser Europa Mobil war im Europa-Mai wieder auf Tour in München. Das charmante Elektrofahrzeug bot den ganzen Monat über ein vielfältiges Informations-, Aktions- und Spielangebot. Es machte unter anderem an Stadtteilbibliotheken Halt und begleitete Feste und Veranstaltungen wie das Zamanand-Festival. Und seine Tour geht noch weiter: Nächste Stationen sind unter anderem der Stadtgeburtstag am 14. und 15. Juni, die ZINK-Tage am 27. Juni und das Superbloom am 30. und 31. August.

„Mothers of Europe“ – Frauenpower pur!
Am 7. Mai fand die Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung „Mothers of Europe – Gründerinnen einer Idee“ im Neuen Rathaus statt. Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Pionierleistungen von Frauen, die das moderne Europa mitgestaltet haben – zum Beispiel die Publizistin Hannah Arendt, die Aktivistin Ursula Hirschmann und die Dichterin Nelly Sachs. Sie können die Ausstellung noch bis zum 27. Juni kostenlos in der Galerie vor den Büroräumen des Oberbürgermeisters im Neuen Rathaus besuchen.

Zamanand Festival
Am 24. und 25. Mai fand das Festival statt und zog rund 180.000 Besucher*innen an. Mit vielfältigen Angeboten und einer Bühne machte „Zamanand in Europa“ am Odeonsplatz europäische Freundschaft und Vielfalt erlebbar. Von Austausch und Diskussionen bis hin zu Live-Musik fanden zahlreiche Aktivitäten statt, die eine inklusive und nachhaltige Zukunft in Europa fördern sollen.