Herzliche Einladung zu Zamanand in Europa am 24./25. Mai 2025

Als Kooperationspartner teilen wir gerne die Einladung der Zamanand-Veranstalter im Jahr 2025 bei „Zamanand in Europa“ dabei zu sein.

nach dem großen Erfolg der letzten beiden Zamanand Festivals laden wir Sie herzlich ein, an der dritten Ausgabe des „Zamanand in Europa“ teilzunehmen. Diese einzigartige Veranstaltung wird am 24. und 25. Mai 2025 auf dem Odeonsplatz in München stattfinden und sich an alle Stakeholder, Ausstellende und Partner im Kontext Europa richten. Das Festival ist eine Feier der kulturellen Vielfalt Europas und bietet eine inspirierende Plattform für Dialog, Austausch und Zusammenarbeit.

Im Zentrum der Veranstaltung steht die Schaffung eines Raums, der durch eine Vielzahl an Facetten die Integration, Nachhaltigkeit und Vielfalt in Europa erlebbar macht. Von Podiumsdiskussionen und interaktiven Workshops bis hin zu Live-Performances werden zahlreiche Aktivitäten stattfinden, die eine inklusive und nachhaltige Zukunft in Europa fördern.

Ihre Vorteile als Ausstellende:
Präsentieren Sie Ihre Organisation einem breit gefächerten Publikum, das sich für kulturelle, soziale und nachhaltige Themen interessiert.
Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Partnerschaften zu knüpfen und Ihr Netzwerk auf europäischer Ebene zu erweitern.
Steigern Sie die Bekanntheit Ihrer Projekte und Ideen im Kontext Europa.

  • Ausstellungsfläche (6×3 m): Nutzen Sie eine maßgeschneiderte Ausstellungsfläche, um Ihre Organisation oder Produkte zu präsentieren. (Standfläche 18 qm, 2.520,- Euro zzgl. MwSt. / für Vereine kostenfrei bis 9 qm)
  • Sponsoring und Kooperationsmöglichkeiten: Werden Sie Sponsor und unterstützen Sie das Event mit Ihren Ressourcen, um gemeinsam die europäische Idee zu fördern.

Interesse?
Falls Sie Interesse haben, sich einzubringen, bitten wir um Ihre Interessensbekundung bis spätestens 06. Dezember 2024 an manuel(at)zamanand.de. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung.

Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen die Vielfalt Europas zu feiern und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Mit besten Grüßen,

Manuel Schaumann
Geschäftsführender Gesellschafter
Zamanand Festival Organisator

Bereits zum sechsten Mal veranstalten diese Partner 2025 den Münchner Europa-Mai: die Landeshauptstadt München und das Europe Direct München im Referat für Arbeit und Wirtschaft gemeinsam mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und der Vertretung der Europäischen Kommission in München sowie der Bayerischen Staatskanzlei und der Europa Union München.

Zamanand in Europa findet am 24. und 25. Mai 2025 in einer Partnerschaft mit dem Münchner Zamanand-Festival statt. Das Zamanand Festival bietet in Kooperation mit dem Referat für Klima- und Umweltschutz und M-Net eine bunte Plattform für die Stadtgesellschaft, bei welcher Nachhaltigkeit, Teilhabe und Vielfalt im Vordergrund stehen. Aus diesem Anlass wird die gesamte Ludwigstraße zwischen Odeonsplatz und Siegestor gesperrt. www.zamanand.de 

EUROPA*RAD 2025 am 11. Mai 2025 in München

im Rahmen des Europa Mai 2025 wird sich auch nächstes Jahr das umadum Riesenrad im Werksviertel Mitte als Europa*Rad wieder drehen:

am Sonntag, den 11. Mai 2025 am Nachmittag, voraussichtlich von 14.00 bis 18.00 Uhr. Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits vor. 

Dieses Event ist eine Kooperationsveranstaltung der Landeshauptstadt München und des Europe Direct München mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, der Vertretung der Europäischen Kommission in München, der Bayerischen Staatskanzlei und des Centrums für angewandte Politikforschung.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter folgendem Link schon einmal an und teilen uns mit, ob Sie eine Gondel bespielen möchten und ob Sie Interesse an einem Pavillon hätten: https://www.cap-lmu.de/europarad2025/

Im ersten Schritt sammeln wir Rückmeldungen bis 31. Januar 2025.

Hintergründe und Eindrücke vom Europa*Rad 2024 finden Sie hier.

Anfang 2025 ist eine Online-Gondel Sprechstunde geplant, bei der weitere Details besprochen werden können. Selbstverständlich stehen wir auch gerne jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. 

Wir freuen uns wieder auf unsere gemeinsame Aktion für ein offenes, friedliches und demokratisches Europa!

Sollten Sie weitere Aktionen rund um Europa im Mai 2025 planen, melden Sie Ihre Veranstaltung gerne kostenlos im Programm des Europa-Mai 2025 an: https://europa-mai.de/mitmachen/

Das war unser Europa-Mai 2024

Ein gemeinsames Zeichen für Europa zu setzen und vor allem auf die Europawahl am 9. Juni aufmerksam zu machen – das war das Ziel des Europa-Mai 2024. Bereits zum fünften Mal fand er statt. Der Münchner Europa-Mai ist eine Kooperation der Landeshauptstadt München und des Europäischen Informationszentrums der Stadt München gemeinsam mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München sowie der Europa-Union München. Über 100 für Europa aktive Organisationen, Vereine und Akteure hatten sich zusammengeschlossen, um einen möglichst bunten und vielfältigen Monat voller europäischer Mitmachaktionen und Austauschmöglichkeiten zu gestalten. Rund 100 Aktivitäten wurden angeboten – von Workshops bis hin zu Podiumsdiskussionen war alles dabei. Über diese sind wir mit den Münchner Bürger*innen in Dialog getreten, um sie zu informieren und sie zum Wählen zu animieren.

Zu unseren Highlights zählten in diesem Jahr:

Das Europa-Rad

Ein erster Höhepunkt des Europa-Mai war auch in diesem Jahr wieder unser Europa-Rad im Werksviertel am 5. Mai. Über 40 europäisch engagierte Organisationen bespielten die 27 Gondeln des 80 m hohen Riesenrades „Umadum“ und lockten rund 6.000 Besucher*innen an. Ein Rahmenprogramm zum Mitmachen für Bürger*innen flankierte auf dem Gelände des Werksviertels die kostenlosen Riesenradfahrten. Es bot unter anderem Live-Musik, eine Kulturreise durch Europa und Pavillons zu den Themen Kunst, Kultur, Forschung sowie politische Bildung.

Das Europa-Mobil

Auch unser neues Europa Mobil startete in diesem Jahr seine erste Tour durch das Münchner Stadtgebiet. Das charmante Elektrofahrzeug machte zwischen Mitte April und Anfang Juni an 25 Stationen halt und zog ebenfalls rund 6.000 Interessierte an. Unter dem Motto #EuropaIstAuchDeinBier und #NutzeDeineStimme steuerte es unter anderem Stadtteilbibliotheken, Schulen sowie städtische Referate an und begleitete Feste und Veranstaltungen wie den Stadtgeburtstag und das DOK-Fest.

Dank eines Sponsorings der sechs großen Münchner Brauereien (Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner, Spaten) konnte das Motto #EuropaIstAuchDeinBier zum Leben erweckt und bei vielen Stopps alkoholfreies Bier angeboten werden. Bei interaktiven Spielen wie konnten die Besucher*innen ihr Wissen über Europa unter Beweis stellen.

„Mal mir Dein Europa“

Für den Europa-Wettbewerb „Mal mir Dein Europa“ waren Schüler*innen der 3. und 4. Klassen aus Münchner Grundschulen dazu aufgerufen, ihre Vorstellung von Europa zu malen. Drei Jurys bestehend aus Mitgliedern des Münchner Stadtrats, europäischen Organisationen und Vereinen aus ganz München, der Kunst- und Pädagogik-Expertin der Villa Stuck Johanna Berüter sowie einer sechsköpfigen Kinderjury wählten aus den rund 200 Einsendungen das Gewinnerbild aus. Dieses diente als Plakatmotiv für den Europa-Mai 2024 und war einen Monat lang im gesamten Stadtgebiet zu sehen.

Das Zamanand Festival

Das vorläufige Finale unseres Aktionsmonats fand am letzten Wochenende vor der Europawahl am 1. und 2. Juni auf dem Odeonsplatz statt. „Zamanand in Europa“ war Teil des jährlichen Zamanand Festivals, das in diesem Jahr trotz eines verregneten Samstags rund 80.000 BesucherInnen anlockte und auch tausende von Besucher*innen an unseren Infopoint zog.

Unser buntes Programm bot Kunst und Kultur auf zwei Bühnen, anregende Diskussionsformate und spielerische Aktionen für Groß und Klein. Von Informationen zur Europawahl über eine Europa-Fotobox bis hin zu Kinderspielen war alles dabei. Für das leibliche Wohl sorgten Europäische Streetfood-Stände. Am Odeonsplatz endete auch die EUropatpur des Europabusses der Bayerischen Staatsregierung.

Eine Übersicht über die Aktionen im Münchner Europa-Mai 2024 finden Sie auch hier: https://www.muenchen.de/veranstaltungen/europa-mai

Im Europawahljahr haben wir den Europa-Mai noch bis zur Wahl am 9. Juni verlängert, um möglichst viele Münchner*innen zu erreichen. Unser Europa Mobil steuerte als letzte Stationen das Demokratiefest für Erstwähler*innen des EU-Projekts “Creating NEBourhoods Together” an und setzte auf dem Münchner Stadtgeburtstag am 8. und 9. Juni den Schlusspunkt unter unseren Aktionsmonat.

Die Vorbereitungen für den Europa-Mai 2025 laufen bereits und wir freuen uns wieder auf Ihre rege Teilnahme und viele kreative Ideen!

Über den Münchner Europa-Mai

Der Münchner Europa-Mai ist ein Projekt der Landeshauptstadt München, initiiert durch den Fachbereich Europa und Internationales des Referats für Arbeit und Wirtschaft und das Europe Direct München gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, dem Münchner Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, der Vertretung der Europäischen Kommission in München, der Bayerischen Staatskanzlei und der Europa-Union München.

ZAMANAND in EUROPA am 1./2. Juni

Mitmachen – mitfeiern – mitwählen! Darum geht es im Münchner Europa-Mai 2024 und insbesondere beim Finale des Aktionsmonats auf dem Odeonsplatz – am letzten Wochenende vor der Europawahl am 9. Juni. Das Programm von „Zamanand in Europa“ will die europäischen Grundwerte sichtbar machen und ihr seid herzlich dazu eingeladen, die europäische Vielfalt und Freundschaft zu erleben.

Das bunte Programm bietet Kunst und Kultur auf zwei Bühnen, anregende Gesprächsformate und spielerische Aktionen für Klein und Groß: Von Informationen zur anstehenden Europawahl über die Europa-Fotobox bis hin zu Kinderspiel-Angeboten ist alles dabei. Europäische Streetfood-Stände sorgen für Stärkung. Der Odeonsplatz ist darüber hinaus nach einer Tour durch ganz Bayern auch der Abschluss der EUropatour des Europabusses der Bayerischen Staatregierung. Die Bürgerinitiative Pulse of Europe München beteiligt sich mit ihrer Abschlusskundgebung zur Europawahl und hat den ehemaligen Außenminister von Luxemburg Jean Asselborn als Gastredner eingeladen.

Der bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich, MdL, wird bei der Eröffnung am Samstagnachmittag vor Ort sein, ebenso wie Wolfgang Bücherl, Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission, und Dr. Udo Bux, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in München. Einblicke in das Europa-Engagement vor Ort geben Rupert Grübl, Direktor der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in München, und Sandra Spöttl, Leiterin Europa und Internationales im Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München. Im Namen der Landeshauptstadt spricht die Stadträtin Dr. Julia Schmitt-Thiel (SPD/Volt) am Sonntag auf der Hauptbühne.

Das gesamte Programm von Zamanand in Europa gibt es unter https://zamanand.de/buehnen/zamanand-in-europa/

Bild: Andreas Gebert/Europäisches Parlament

Mehr zum Münchner Europa-Mai und Zamanand-Festival

Bereits zum fünften Mal veranstalten diese Partner 2024 den Münchner Europa-Mai: die Landeshauptstadt München und das Europe Direct München im Referat für Arbeit und Wirtschaft gemeinsam mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und der Vertretung der Europäischen Kommission in München sowie der Bayerischen Staatskanzlei und der Europa Union München.

Zamanand in Europa“ findet am 1. und 2. Juni in einer Partnerschaft mit dem Münchner Zamanand-Festival statt. Das Zamanand Festival bietet in Kooperation mit dem Referat für Klima- und Umweltschutz und M-Net eine bunte Plattform für die Stadtgesellschaft, bei welcher Nachhaltigkeit, Teilhabe und Vielfalt im Vordergrund stehen. Aus diesem Anlass wird die gesamte Ludwigstraße zwischen Odeonsplatz und Siegestor gesperrt. www.zamanand.de 

Stimmen aus dem Europa-Mai: Dr. Udo Bux

„Bereits zum 5. Mal laden die EU-Institutionen Parlament und Kommission in München mit der Landeshauptstadt in Kooperation mit Bayerischer Staatskanzlei und anderen Partnern zum Europa-Mai. Leider müssen wir seit der letzten Europawahl vor fünf Jahren feststellen: unsere Demokratie ist in Gefahr, sie muss verteidigt werden. Wahlen sind dafür ein Signal. Deshalb steht der Europamai 2024 in München, vier Wochen vor der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni, ganz im Zeichen dieses wertvollen und wunderbaren Ortes: Demokratie.“

Dr. Udo Bux, Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments

Stimmen aus dem Europa-Mai: Wolfgang Bücherl

„Am 9. Juni haben Sie die Wahl! Sie sind dazu aufgefordert, Ihre Vertreterinnen und Vertreter, die Abgeordneten des Europäischen Parlaments, zu wählen. Wirtschaft, Sicherheit, Migration, Klima, globale Ordnung – die aktuellen Herausforderungen sind vielfältig. Eine starke Demokratie bildet die Grundlage für den Erfolg der Europäischen Union. Umso wichtiger ist es, sich den Themen unserer Zeit zu stellen, um Sicherheit, Frieden und Wohlstand in Europa zu wahren. Setzen Sie ein Zeichen für unsere Demokratie – in München und für Europa!“

Wolfgang Bücherl, Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission

Stimmen aus dem Europa-Mai: Clemens Baumgärtner

„Ob es um unsere innovativen EU-Projekte geht, den Zusammenschluss in europäischen Städtenetzwerken oder den fast grenzenlosen Tourismus – Europa unterstützt München und umgekehrt.“

Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft

Stimmen aus dem Europa-Mai: Bürgermeister Dominik Krause

„Europa ist ein einzigartiges Friedens- und Wohlstandsprojekt, von dem insbesondere München stark profitiert. Die anstehenden Europawahlen bieten die Gelegenheit, mitzubestimmen, wohin sich unser Kontinent entwickelt. Im Europa-Mai können die Münchner*innen die Vielfalt Europas erleben: ob in der Luft im EuropaRad oder auf dem Boden wie beim „Zamanand in Europa“-Festival 2024 – machen Sie mit, wählen Sie mit!“

Dominik Krause, 2. Bürgermeister der Landeshauptstadt München

Das Europa-Mobil – auf Tour in München

Im Mai und darüber hinaus rollt das e-betriebene Europa-Mobil durch München und bringt Gesprächsstoff rund um Europa insbesondere zu jungen Bürger*innen. Der Fachbereich Europa und Internationales im Referat für Arbeit und Wirtschaft schafft damit ein niederschwelliges Angebot, das im Münchner Europa-Mai 2024 und direkt vor der Europawahl am 9. Juni zum Mitmachen und Mitreden anregt. Unter den Slogans #NutzeDeineStimme und #EuropaIstAuchDeinBier ist das Mobil im gesamten Stadtgebiet unterwegs.    

Mit dem Europa-Mobil eröffnen wir wortwörtlich neue Wege in der Europaarbeit und im politischen Bildungsangebot der Stadt München. Das Team des Fachbereichs hat eine ganze Tour durch München geplant, aktuell vor allem unter dem Motto der Europawahl #NutzeDeineStimme. Dazu kommen typisch Münchner Genussmomente: Dank eines Sponsorings der sechs großen Münchner Brauereien können wir zum Start der Tour das Motto #EuropaIstAuchDeinBier zum Leben erwecken und alkoholfreies Bier anbieten.

Alle Infos unter www.muenchen.de/europa-mobil

Auf dem Bild: Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft, und das Team des Europe Direct München bei der Präsentation des Europa-Mobils (Foto: Andreas Gebert)

Internationaler Austausch mit Erasmus+ und der Stadt München

26 Mrd. Euro für den internationalen Austausch – der Fachbereich Internationale Bildungskooperationen und das EU – Bildungsprogramm Erasmus+

Der Fachbereich Internationale Bildungskooperationen im Geschäftsbereich Pädagogisches Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement des Referats für Bildung und Sport setzt seit mehr als 10 Jahren erfolgreich internationale und europäische Bildungsprojekte um. Gemeinsam mit den kommunalen Schulen wurden zuletzt Fördermittel in Höhe von 2.129.285,00 € im Rahmen des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ für die berufliche und allgemeine Schulbildung eingeworben.

An den städtischen Schulen in München laufen zurzeit insgesamt mehr als 40 städtische EU-Bildungsprojekte mit einem Gesamtfördervolumen von ca. 3,4 Millionen Euro.

Erasmus + ist das Bildungsprogramm der Europäischen Union zur Förderung allgemeiner und beruflicher Bildung sowie Jugend und Sport. Durch dieses Programm haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, individuelle Auslandserfahrungen zu sammeln. Im Rahmen der aktuellen Programmgeneration (Laufzeit 2021 – 2027; Budget: ca. 26 Mrd. Euro), werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeshauptstadt München mit den Aufgaben- und Verantwortungsbereichen Aus- und Weiterbildung, Berufsberatung, Personalentwicklung und berufliche Orientierung, Lehr- und Erziehungskräfte, Schülerinnen und Schüler und Absolvent*innen städtischer Bildungseinrichtungen sowie städtische Nachwuchskräfte für Lern- und Lehraufenthalte im europäischen Ausland unterstützt.

Der Fachbereich Internationale Bildungskooperationen stellt seit ca. 10 Jahren nahezu jährlich umfassende Förderanträge und berät Münchner Bildungseinrichtungen bei der eigenen Antragstellung und Internationalisierung. Der Fokus liegt auf der Lernmobilität von Einzelpersonen, mit dem Ziel, die fachlichen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen zu erweitern.

Im Europäischen Parlament – Vote Democracy!

Am 27. April war die städt. Berufsschule für Spedition und Touristik im Rahmen von Erasmus + als Stopover auf der Rückreise aus Barcelona – per Green Travel mit den spanischen und französischen Hochgeschwindigkeitszügen AVE und TGV – im Europäischen Parlament bei einer Veranstaltung zum „Journée de l’europe 9. Mai 2024“.

Vote democracy! Unsere unparteiische Wahlwerbung finden Sie unter folgendem Link als Kurz-Video:

https://bspedtour.musin.de/schulleben