Stimmen aus dem Europa-Mai: Dr. Christian Scharpf

Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft 

„Die aktuelle Weltlage zeigt uns: Zusammenarbeit und Austausch auf Augenhöhe sind keine Selbstverständlichkeit. Beim Münchner Europa-Mai können Bürgerinnen und Bürger erleben, wie gemeinsame europäische Werte uns stärken und uns gerade in diesen herausfordernden Zeiten verbinden. Nutzen Sie die Möglichkeit, in Austausch mit anderen Europäerinnen und Europäern zu treten.“

Stimmen aus dem Europa-Mai: Oberbürgermeister Dieter Reiter

Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München

„Wir leben in herausfordernden Zeiten. Weltweit erleben wir politische Spannungen, Kriege und die Erosion demokratischer Grundwerte. Umso wichtiger ist es, dass wir uns gerade jetzt auf das besinnen, was Europa im Kern ausmacht: Frieden, Freiheit, Solidarität und die unbedingte Achtung der Menschenwürde. Im vergangenen Jahr hat München bei der Europa-Wahl ein klares Zeichen für Europa gesetzt. Und auch in diesem Jahr zeigen uns die vielen Veranstaltungen am Europa-Tag und im Aktionsmonat „Europa-Mai“ das vielfältige Engagement unserer Zivilgesellschaft, die sich mit Kreativität und Überzeugungskraft für ein offenes und demokratisches Europa einsetzen. Europa ist kein Selbstläufer. Es braucht uns alle, um es mit Leben zu füllen – mit Dialog, mit Haltung und mit Mut. Lassen Sie uns gemeinsam zeigen: München steht zu Europa.“

Stimmen aus dem Europa-Mai: Staatsminister Eric Beißwenger

Eric Beißwenger, MdL, Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales

„Die Zukunft Europas liegt in unser aller Händen. Die EU ist weit davon entfernt, perfekt zu sein. Aber sie ist das Beste, was wir haben und eine absolute Erfolgsgeschichte. Nahezu 80 Jahre ohne Kriege hat es in den Staaten der EU in der Geschichte noch nie gegeben. Das ist vor allem das Verdienst der europäischen Einigung. Daran zu erinnern, ist in Zeiten wachsenden Nationalismus umso wichtiger. Deshalb sind Aktionen wie der Europa-Mai und das EuropaRad von sehr großer Bedeutung, um die Begeisterung für das Projekt und die Idee Europa zu schüren und wach zu halten.“

Das neue Projektehandbuch Europa und Internationales ist da!

Welche Rolle spielt München in Europa und in der Welt? Lernen Sie Projekte und Aktivitäten der Stadt München und ihrer Fachreferate kennen!

München beteiligt sich beispielsweise an verschiedenen EU-Förderprojekten wie ASCEND und LET’S GO CIRCULAR!, die im Handbuch steckbriefartig vorgestellt werden. Auch in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit ist die Landeshauptstadt sehr aktiv und unterhält unter anderem eine Kooperation mit Gharb Irbid in Jordanien und eine Klimapartnerschaft mit Harare in Simbabwe. Darüber hinaus zeigt die Publikation das Engagement Münchens in Netzwerken wie dem größten europäischen Städtenetzwerk Eurocities.

Im Fachbereich Europa und Internationales im Referat für Arbeit und Wirtschaft laufen die Fäden für die Europaarbeit und die Kommunale Entwicklungszusammenarbeit zusammen. Der Fachbereich erstellt die Publikation regelmäßig in Zusammenarbeit mit allen Referaten der Landeshauptstadt München.

Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft, betont in seinem Vorwort: „Ich erlebe München als eine weltoffene und pro-europäische Stadt. Und ich finde es immer wieder beeindruckend, wie stark sich die Münchner Bürgerinnen und Bürger für europäische und internationale Themen engagieren. Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft stellen jedes Jahr gemeinsam viele spannende Projekte auf die Beine. Da macht die Zusammenarbeit viel Freude.“

Das Handbuch „Europa und Internationales 2024/25. Projekte und Engagement“ können Sie kostenlos auf Deutsch unter http://www.wirtschaft-muenchen.de/produkt/europa-und-internationales-2024-25-projekte-und-engagement/ herunterladen.

Eine englische Version folgt in Kürze.

Die Europa-Tram fährt wieder!

In Kooperation mit der MVG bringen wir auch in diesem Jahr wieder die Europa-Tram auf die Straße! Mit auffälliger Beklebung und unter dem Motto „Gemeinsam fahren wir besser“ ist sie seit Anfang April auf verschiedenen Strecken in München unterwegs.
Wir freuen uns über Bilder, sollten Sie sie entdecken!

Europa-Mai 2025: Seien Sie dabei!

Im Europa-Mai setzt die Stadt München gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern ein Zeichen für Europa. Auch 2025 werden wieder den ganzen Mai europäische Mitmachaktionen und Austauschmöglichkeiten geboten. Melden Sie Ihre Veranstaltung zum Thema Europa im Programm des Europa-Mai an und werden damit Teil der Kommunikationsmaßnahmen rund um den Europa-Monat in München.

Tragen Sie dazu Ihre Aktionen und Veranstaltungen einfach im Kalender ein – schon sind Sie dabei:

Zu unseren Highlights zählen auch in diesem Jahr wieder das Europa*Rad am Sonntag, 11. Mai und „Zamanand in Europa“ am 24./25. Mai 2025.

Bereits zum fünften Mal laden die Landeshauptstadt München und das Europe Direct München gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und der Vertretung der Europäischen Kommission in München sowie der Bayerischen Staatskanzlei und der Europa Union München, zum Europa-Mai ein.

Sie finden den Europa-Mai auch unter unter @munich4EUROPE und mit den Hashtags #munich4EUROPE und #europamai.

Zamanand in Europa am 24./25. Mai 2025

Nach dem großen Erfolg der letzten beiden Zamanand Festivals ist auch 2025 wieder „Zamanand in Europa“ als Teil des Zamanand-Festivals geplant.

Im Zentrum der Veranstaltung steht die Schaffung eines Raums, der durch eine Vielzahl an Facetten die Integration, Nachhaltigkeit und Vielfalt in Europa erlebbar macht. Von Podiumsdiskussionen und interaktiven Workshops bis hin zu Live-Musik werden zahlreiche Aktivitäten stattfinden, die eine inklusive und nachhaltige Zukunft in Europa fördern.

Das Festival ist eine Feier der kulturellen Vielfalt Europas und bietet eine inspirierende Plattform für Dialog, Austausch und Zusammenarbeit.

Bereits zum sechsten Mal veranstalten diese Partner 2025 den Münchner Europa-Mai: die Landeshauptstadt München und das Europe Direct München im Referat für Arbeit und Wirtschaft gemeinsam mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und der Vertretung der Europäischen Kommission in München sowie der Bayerischen Staatskanzlei und der Europa Union München.

Zamanand in Europa findet am 24. und 25. Mai 2025 in einer Partnerschaft mit dem Münchner Zamanand-Festival statt. Das Zamanand Festival bietet in Kooperation mit dem Referat für Klima- und Umweltschutz und M-Net eine bunte Plattform für die Stadtgesellschaft, bei welcher Nachhaltigkeit, Teilhabe und Vielfalt im Vordergrund stehen. Aus diesem Anlass wird die gesamte Ludwigstraße zwischen Odeonsplatz und Siegestor gesperrt. www.zamanand.de 

EUROPA*RAD 2025 am 11. Mai 2025 in München

im Rahmen des Europa Mai 2025 wird sich auch nächstes Jahr das umadum Riesenrad im Werksviertel Mitte als Europa*Rad wieder drehen:

am Sonntag, den 11. Mai 2025 am Nachmittag, voraussichtlich von 14.00 bis 18.00 Uhr. Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits vor. 

Dieses Event ist eine Kooperationsveranstaltung der Landeshauptstadt München und des Europe Direct München mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, der Vertretung der Europäischen Kommission in München, der Bayerischen Staatskanzlei und des Centrums für angewandte Politikforschung.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter folgendem Link schon einmal an und teilen uns mit, ob Sie eine Gondel bespielen möchten und ob Sie Interesse an einem Pavillon hätten: https://www.cap-lmu.de/europarad2025/

Im ersten Schritt sammeln wir Rückmeldungen bis 31. Januar 2025.

Hintergründe und Eindrücke vom Europa*Rad 2024 finden Sie hier.

Anfang 2025 ist eine Online-Gondel Sprechstunde geplant, bei der weitere Details besprochen werden können. Selbstverständlich stehen wir auch gerne jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. 

Wir freuen uns wieder auf unsere gemeinsame Aktion für ein offenes, friedliches und demokratisches Europa!

Sollten Sie weitere Aktionen rund um Europa im Mai 2025 planen, melden Sie Ihre Veranstaltung gerne kostenlos im Programm des Europa-Mai 2025 an: https://europa-mai.de/mitmachen/